Pädagogischer Hortalltag
Man kann in Kinder nichts hineinprügeln, aber vieles herausstreicheln.
Der Hortalltag bietet Kindern nicht nur eine Betreuung nach der Schule, sondern fördert auch deren persönliche und soziale Entwicklung. Ein strukturiertes und gleichzeitig flexibles Konzept erlaubt es, auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder einzugehen und ihnen einen sicheren Rahmen für Lernen, Entspannung und kreatives Spielen zu bieten. Im Folgenden wird der pädagogische Alltag im Hort in großen Zügen umrissen, einschließlich geplanter Aktivitäten, Regeln und Ziele, die die pädagogischen Fachkräfte verfolgen.
Tagesablauf und Routinen: Nach dem Unterricht kommen die Kinder selbstständig in den Hort und melden sich zunächst bei ihrer Bezugserzieherin oder ihrem Bezugserzieher an. Anschließend gehen sie nach Bekanntgabe der freien Plätze im Speiseraum zum Mittagessen. Bis 13:10 Uhr halten sich die Kinder in den Horträumen auf, wo sie verschiedene Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten nutzen können. Danach haben sie die Möglichkeit, draußen auf dem Hof zu spielen und sich an der frischen Luft zu bewegen.
Pädagogische Ziele: Der Hort legt großen Wert darauf, die Kinder in ihrer Selbstständigkeit und Eigenverantwortung zu stärken. Die Erzieherinnen und Erzieher unterstützen die Kinder dabei, Konflikte eigenständig zu lösen, sich respektvoll zu begegnen und Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen. Ziel ist es, eine Umgebung zu schaffen, in der die Kinder Vertrauen in ihre Fähigkeiten entwickeln und soziale Kompetenzen erweitern.
Aktivitäten und Projekte: Die Aktivitäten im Hortalltag sind vielseitig und orientieren sich an den Interessen der Kinder sowie an pädagogischen Zielsetzungen. Kreative Projekte, sportliche Aktivitäten, Naturerkundungen und gemeinschaftliche Spiele fördern die Entwicklung der Kinder ganzheitlich. Zudem werden regelmäßig besondere Projekte zu bestimmten Themen durchgeführt, um den Kindern ein tieferes Verständnis für verschiedene Lebensbereiche und Kulturen zu vermitteln.
Hausaufgabenbetreuung: Von 13:45 bis 15:00 Uhr haben die Kinder die Möglichkeit, ihre Hausaufgaben selbstständig im dafür vorgesehenen Hausaufgabenzimmer zu erledigen. Zwei pädagogische Fachkräfte der Schule betreuen und unterstützen die Kinder dabei, um bei Bedarf Hilfestellung zu leisten und Fragen zu beantworten. Ziel ist es, die Kinder zur Eigenständigkeit zu ermutigen und sie in ihren individuellen Lernprozessen zu begleiten.
Sozialpädagogische Unterstützung und Konfliktlösung: Im Hortalltag treten immer wieder soziale Konflikte auf, die eine pädagogische Begleitung erfordern. Die Fachkräfte vermitteln dabei Methoden zur gewaltfreien Kommunikation und unterstützen die Kinder dabei, Konflikte respektvoll und konstruktiv zu lösen. Regelmäßige Gespräche und gezielte Übungen stärken das Gemeinschaftsgefühl und das gegenseitige Verständnis.
Zusammenarbeit mit Eltern: Eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern ist für einen erfolgreichen Hortalltag unerlässlich. Regelmäßige Elterngespräche, Elternabende und transparente Kommunikation ermöglichen es, auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder einzugehen und die pädagogischen Ziele gemeinsam zu verfolgen. Die Eltern werden über die Entwicklung und den Fortschritt ihres Kindes informiert und haben die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen.
Reflexion und Weiterentwicklung: Die pädagogische Arbeit im Hort wird kontinuierlich reflektiert und an aktuelle Entwicklungen angepasst. Fortbildungen und der Austausch im Team helfen den Fachkräften, neue Methoden und Ansätze in die tägliche Arbeit zu integrieren und den Alltag der Kinder noch ansprechender und fördernder zu gestalten.